Zum Inhalt springen

Gaby Breitenbach
Lehrtherapeutin, Supervisorin

Dipl. Psych., Dipl. Soz. Päd.
Psychologische Psychotherapeutin
Kinder- und Jugendtherapeutin
Verhaltenstherapie (KV / LPK)
Systemische Therapie (KV / LPK, DGSF)
Traumatherapie und EMDR (KV / LPK,  DeGPT, EMDRIA, PITT)
Supervisorin (LPK, EMDRIA, PITT, DGSF)

Harald Requardt
Lehrtherapeut, Supervisor

Dipl. Soz.päd.
Psychotherapeut
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (VT)
Fachtherapeut Trauma für Kinder und Jugendliche (DeGPT)
Vertragstherapeut (VT)
systemischer Lehrtherapeut (DGSF)
Supervisor (LPK)

Psychotherapeutische Praxis

Psychotherapie und Beratung

Grundlagen von Psychotherapie / Beratung

  • Kognitive Verhaltenstherapie
  • Systemische Therapie
  • Verfahren der Traumatherapie (EMDR, PITT u.a.)

werden bedarfsbezogen ergänzt um Elemente verschiedener Verfahren

  • Körperbezogene Psychotherapie
  • Gestalttherapie und Spieltherapie
  • Psychodrama, narrative Therapie,…

Alle Kassen, BKK-Selektivverträge, Privatbehandlung
Behandlung im Rahmen von Entschädigungsleistungen: z.B. OEG (Opferentschädigungsgesetz), Fond Missbrauch,…
Psychotherapieverfahren der DGUV (deutsche gesetzliche Unfallversicherung) und der Polizei (Berufsunfälle)
Privatpatienten werden in der Praxis nicht bevorzugt behandelt

Settings für die Therapie

Die auf den Einzelfall abgestimmten Vorgehensweisen und für das Anliegen geeigneten Verfahren stehen auf dem Boden eines ressourcenorientierten Menschenbildes. 
Die Psychotherapie findet als Einzelpsychotherapie statt. Im Bedarfsfall können gerne wichtige Bezugspersonen mit einbezogen werden. 
Beratung ist in der Wahl des Settings frei. Sie kann als Paar- oder Familienberatung (auch mit Teilfamilien), und in jedem für das konkrete Anliegen hilfreichen Setting stattfinden.

An wen richtet sich das Praxisangebot?

Im Zentrum steht die Bewältigung von Traumafolgen und die Behandlung von damit verbundenen dissoziativen Symptomen. 
Dies umfasst: Die Bewältigung von Einzeltraumen (wie z.B. Naturkatastrophen, Unfälle, Gewalt), und von komplexen Fragestellungen nach anhaltender oder chronifizierter Traumatisierung wie z.B. nach anhaltender (sexualisierter) Gewalt, existentieller Vernachlässigung. 
Sie können Unterstützung bekommen für vielfältige klinische Probleme wie Depression, Angst- und Zwang, Essstörungen, süchtiges Verhalten oder im Umgang mit Persönlichkeitsstörungen, Psychiatrieerfahrungen. Doppel- und Mehrfachdiagnosen stellen kein Ausschlusskriterium dar. 

Die Krankenkasse als Kostenträger setzt klinisch-relevante Probleme (Diagnosen/ Störungen) voraus. Das kann bedeuten, dass Sie ihren Behandlungswunsch selbst tragen müssen.

Therapiedokumente

Individuelle Therapie-Dokumente, Therapie-Verträge und Arbeitsblätter erhalten Sie innerhalb der Therapie.

Telefonische Sprechzeiten 2025

Regel-Sprechzeiten

Mittwoch

8:00 bis 8:50 Uhr

Donnerstag

10:00 bis 10:50 Uhr

Bitte haben Sie Verständnis, dass bei belegter Leitung der Anrufbeantworter geschaltet ist.
Sie können entweder eine E-Mail an info(at)villa-lindenfels.de senden, oder zu einem späteren Zeitpunkt anrufen.

Die Therapieplätze sind zur Zeit alle belegt.
Bitte erfragen Sie konkrete Sprechstundentermine zu den angegebenen Sprechzeiten. Eine offene Sprechstunde wird nicht angeboten.
Die Warteliste ist derzeit geschlossen.

Merkblatt zur ambulanten Psychotherapie in der Villa Lindenfels

Datenschutz in der Praxis

Beratung zu den Sprechzeiten

Im Akut- und Krisenfall ist eine zeitnahe Krisenintervention nicht gewährleistet. Sie dürfen gerne (per E-Mail) anfragen, ob eine erste Hilfe im Rahmen einer Sprechstunde möglich ist.

Bei ausgelasteter Praxis ist leider eine Weiterbehandlung auch bei erfolgtem Sprechstundentermin nicht möglich. Therapie braucht stabile Verlässlichkeit. 

Das Patiententelefon MedCall: 0711 7875-3966 und die Webseite der KV-BW kvbawue.de/patienten/arztsuche/arztsuche-informationen bieten weitere Möglichkeiten für Ihre Suche.

Umfassende inhaltiche Beratungen (egal ob im Rahmen von Therapie oder kollegialer Supervision) sind innerhalb der Sprechzeiten leider nicht möglich. Sprechstunden dienen der kurzen Information, Terminvereinbarung usw.

Sollten Ihre Fragen umfangreicher sein, bitte per mail (bitte Datenschutz beachten) – oder auf dem Postweg. Bitte senden Sie nur nach Vorabsprache ausführliche Krankengeschichten oder kollegiale Anfragen.

Allgemeine Grundlagen

Psychotherapie und Traumatherapie zielen auf die Bewältigung von Leidenszuständen.  Klinische Psychotherapie arbeitet Leitlinienbasiert und orientiert sich an in ihrer Wirksamkeit geprüften Verfahren. Das schließt die Anwendung diagnostischer Verfahren und ein wirksames Qualitätsmanagement mit ein. Ein Feedback- /Beschwerdebogen steht Ihnen zur Verfügung. Ich lege Wert auf informierte PatientInnen/KlientInnen. Meine Arbeit unterliegt der Qualitätskontrolle durch Gutachter und kollegiale Supervision. Es besteht die Möglichkeit zur Behandlung von Einzelnen, Paare und Familien – sowie zum Einbezug von wichtigen Bezugspersonen in die Behandlung.

In der Praxis behandelte Fragestellungen 

Ein Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Traumafolgestörungen und damit verbundenen Störungsbilder. Ich behandle chronifizierte Störungen, Doppel- und Mehrfachdiagnosen, sowie Persönlichkeitsstörungen und Suchtprobleme. Weitere klinische Störungsbilder können Sie der Liste entnehmen. 

Spezifische, belastungsbezogene Störungen:

  • Bindungstraumata
  • Anpassungsstörungen
  • Akute Belastungsreaktion
  • PTBS - Posttraumatische Belastungsreaktion nach Einzeltrauma
  • Chronifizierte PTBS und k-PTBS (komplexe PTBS) nach Vielfachtraumata
  • Medizinische Traumata (körperliche Erkrankungen und deren Behandlung)

Strukturelle Dissoziation, dissoziative Symptome:

  • Dissoziative Identitätsstörung
  • Partiale, dissoziative Identitätsstörung
  • Dissoziativ-neurologische Symptome
    • Dissoziative Anfälle, Ausfälle von Sinnesfunktionen, Motorik

Klinische Störungsbilder:

  • Suchterkrankungen
  • Essstörungen
  • Zwangsstörungen
  • Angststörungen
  • Depressionen, bipolare und manische Störungen
  • Schizophrene und wahnhafte Störungen

Hinweise zu Sicherheit und Datenschutz

Wir bitten unsere Klientinnen und Klienten und unsere Kunden, bei der Nutzung des Internets zu bedenken, dass die Sicherheit nur relativ gewährleistet ist. Trotz der vorhandenen Verschlüsselung, wie aus der Presse bekannt ist, kann es hier keinen 100%igen Schutz geben. Bitte geben Sie uns daher wesentliche vertrauliche Informationen nur persönlich zur Kenntnis.
Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass von unserer Seite wichtige Informationen zu Behandlungsverträgen und Behandlungsinhalten etc. grundsätzlich nicht auf dem Weg über E-Mails oder fernmündlich erfolgen. Im Zweifelsfall bitten wir darum, im persönlichen Kontakt eine Klärung herbeizuführen.