Grundlagen der Psychotraumatologie
- Die Termine stehen jetzt fest und der Kurs 2025 kann nun gebucht werden -
Gliederung (1 FE = 45 Minuten)
Die vier Termine der Veranstaltung können nur gesamt gebucht werden, eine Einzelbuchung für einzelne Tage ist nicht vorgesehen.
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Berufsgruppen, die in der täglichen Arbeit mit traumatisierten Menschen konfrontiert sind, wie Sozialpädagogen, Erzieher, Pfleger, Krankenschwestern, Seelsorger,...
Inhalte
In diesem Kurs sollen Grundlagen vermittelt werden, die helfen können, die oft auch schwierige und zehrende Arbeit wieder etwas zu erleichtern, effektiver zu machen und nicht zuletzt, Helfern den Spaß am Beruf zu erhalten oder auch wieder zurückzugeben.
Möglichkeiten der Intervention im Akutfall im Sinne einer ersten Hilfe, runden das vermittelte Maßnahmenpaket ab.
- Grundlagen der Psychotraumatologie
Diagnostik, Symptome, Auswirkungen im eigenen Handlungsbereich - Neurobiologische Grundlagen
Warum die Zeit nicht alle Wunden heilt - Erste Hilfe / Akuttrauma
- Behandlungsmöglichkeiten für Mitarbeiter in
helfenden Berufen; Stabilisierungs- und Distanzierungstechniken und ihre Vermittlung - Selbsthilfe / Schutz vor sekundärer Traumatisierung
Ansätze der positiven Psychologie - Besondere Schwierigkeiten
Umgang mit Aggressivität / Umgang mit Isolierung - Möglichkeiten der Supervision
Darüber hinaus soll auf die jeweiligen Arbeitskontexte individuell Bezug genommen werden, um einen möglichst guten Transfer der Inhalte auf die eigene Arbeitswirklichkeit zu gewährleisten.
Grundlagen 2025
GL1 | Mittwoch | 2. April 2025 |
GL2 | Mittwoch | 25. Juni 2025 |
GL3 | Mittwoch | 14. September 2025 |
GL4 | Mittwoch | 15. Oktober 2025 |
Die Seminare gehen jeweils von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Kosten
Überweisungen bitte mit Angabe von Veranstaltung, Termin und Name des Teilnehmers auf folgendes Konto
Die Gesamtkosten für die vier Grundlagenkurse betragen
480.- €
Bei Bedarf kann die Veranstaltung bei der Landes-Psychotherapeutenkammer (LPK) angemeldet werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 beschränkt.